- Empörung
- Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; Furor; Verstimmung; Verdrossenheit; Aufregung; Indignation; Echauffierung; Entrüstung; Unwille
* * *
Em|pö|rung [ɛm'pø:rʊŋ], die; -, -en:Ärger über jmdn., etwas, der von heftiger Erregung begleitet wird:das Urteil sorgte im ganzen Land für helle Empörung.* * *
Em|pö|rung 〈f. 20〉1. das Empörtsein, Entrüstung, Wut2. Aufstand, Aufruhr, Meuterei* * *
Em|pö|rung , die; -, -en:1. <o. Pl.> von starken Emotionen begleitete Entrüstung als Reaktion auf Verstöße gegen moralische Konventionen:ihn erfüllte eine tiefe E. über dieses Treiben;die Äußerung des Ministers löste [bei der Opposition] E. aus, sorgte [bei der Opposition] für E.;sie war voller E.2. Aufstand, Rebellion, Meuterei:eine offene E.;die E. der Unterdrückten wurde niedergeschlagen.* * *
Em|pö|rung, die; -, -en: 1. <o. Pl.> von starken Emotionen begleitete Entrüstung als Reaktion auf Verstöße gegen moralische Konventionen: ihn erfüllte eine tiefe, ehrliche E. über dieses Treiben; seiner E. [über etw.] Luft machen; Christinas Unbehagen wandelte sich in offene E. (Bernstorff, Leute 4); sie war voller E.; er bebte vor E. 2. Aufstand, Rebellion, Meuterei: eine offene, blutige E.; die E. der Unterdrückten gegen ihre Ausbeuter wurde niedergeschlagen; die E. griff um sich.
Universal-Lexikon. 2012.